Hast du dich auch schon mal ertappt, wie du zum Abwenden den inneren Zügel deutlich angenommen – dich vielleicht sogar festgezogen – hast? Und trotzdem driftet dir dein Pferd nach außen weg oder wendet erst gar nicht ab?
Kategorie: Reiten
Was du über die treibende Schenkelhilfe wissen musst, damit dein Pferd besser vorwärts geht
Ein kleiner Impuls mit der Wade und – zack- reagiert dein Pferd dynamisch nach vorn, in den Seitengang oder die Versammlung. So zumindest das Wunschbild. In der Wirklichkeit sieht das nicht immer so aus.
Wohin mit dem Bein? Mit inneren Bildern zur richtigen Schenkellage
Da sich in unserem Körper alles wechselseitig beeinflusst, hat es bestimmt positive Auswirkungen auf deinen Sitz, wenn du dich um deine Füße und Beinlage kümmerst, auch wenn dein ursächliches Problem vielleicht an einer anderen Stelle im Körper sitzt.
Verfeinere deine treibenden Hilfen: 3 Tipps, wie du die Gerte richtig einsetzt
Wünscht du dir ein Pferd, dass auf den Hauch einer Wade willig nach vorne geht und dieses Tempo auch stetig hält? So nutzt du die Gerte richtig, um dieses Zeil zu erreichen.
Knoten im Sitz? 4 typische Fehler beim Erlernen der Seitengänge (und ihre Lösungsansätze)
Geradeaus lief es mit deinem Pferd eben noch ganz gut, aber wenn du anfängst, einen Seitengang zu reiten, verspannt sich dein Körper sofort.
Das ist zu Anfang ganz normal. Viele Reiter denken, dass sie bei den Seitengängen etwas ganz anderes machen müssen als beim Geradeausreiten und machen dann im Sattel zu viel. Die Verspannung deines Sitzes ist dann die Folge.
Wann du mit den Seitengängen anfangen kannst
Welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit Seitengänge sinnvoll und eine Bereicherung deines Trainings darstellen.
Die 3 häufigsten Fehler im Galopp (und wie du sie vermeiden kannst)
In diesem Beitrag teile ich drei typische Fehler beim Galoppreiten mit dir, die mir beim Unterrichten immer wieder begegnen.
Besser galoppieren mit dem richtigen Bewegungsgefühl
In diesem Beitrag teile ich meine beiden liebsten Gamechanger für einen besser durchgesprungenen Galopp mit dir.
Wie locker sitzen ist locker genug? Finde die richtige Spannung beim Reitersitz
In meinen letzten Beiträgen ging es viel um die Ausrichtung deines Körpers auf dem Pferd und dazugehörige Bewegungsgefühle. Das Thema des heutigen Beitrags ist die richtige Körperspannung dabei. Sie ist quasi die Form, in der all die anderen wichtigen Zutaten zu einem guten Reitersitz zusammenkommen.
Mach den Ellenbogencheck – 3 Gründe wieso deine Armhaltung deinen Reitersitz mehr beeinflusst als du vermutest
Hast du beim Reiten auch schon mal auf deine Hände geschaut, und dabei festgestellt, dass du eine Hand viel weiter vorne hältst, als die andere? Oder sind dir schon mal die Arme lahm geworden, obwohl dein Pferd gut auf die Zügelhilfen reagiert? Ein Grund dafür könnte die Haltung deiner Ellenbogen sein.