In diesem Beitrag teile ich 2 innere Bilder mit dir, die es dir leicht machen, in deine bestmögliche und gleichzeitig bewegungsdurchlässigste Sitzposition zu kommen.
Schlagwort: Dressurausbildung
Wie sag‘ ich es meinem Pferd?
Eine oft vergessene Hilfe, um mit Leichtigkeit mit deinem Pferd zu kommunizieren
Wann es sinnvoll ist, den Galopp wegzulassen
Hast du auch diese Stimme in deinem Kopf, die hartnäckig behauptet, dass eine Trainingseinheit ohne den dritten Gang keine richtige Einheit ist? Dass der Galopp immer dazu gehören muss und du sonst ‚gar nicht richtig geritten‘ bist?
So verhinderst du, dass dein Pferd nach 20 Minuten anfängt zu rennen
Dein Pferd läuft gut los. Du bist zufrieden. Nach 20 Minuten ist es jedoch, als ob sich ein Schalter umlegt: Es wird eilig. Von einem harmonischen Reitdialog keine Spur. Es fällt dir schwer, noch einen einigermaßen guten Abschluss zu finden.
Geschmeidig durchparieren – Zwei Strategien, mit denen du deine Übergänge beim Reiten verbesserst
Du reitest wiederholt Schritt-Trab-Übergänge. Jedes Mal reißt dein Pferd den Kopf hoch – egal wie sehr du versuchst, alles richtig zu machen. Die Frustration breitet sich wie eine schwere schwarze Wolke in deinem Bauch aus und trübt deine gesamte Reitzeit ein.
Köpfchen statt Kilometer – 6 Tipps, mit denen frustrierende Wiederholungen beim Reiten der Vergangenheit angehören
Bist Du auch schon mal eine Übung wieder und wieder geritten, bei der immer wieder der gleiche Fehler auftrat? Und hast gehofft, dass es irgendwann schon besser werden würde?
Was kann Arbeit an der Hand für dich und dein Pferd tun?
Gehörst du auch zu den Menschen, die noch keinen Berührungspunkt mit Arbeit an der Hand hatten? Die sich ein bisschen irritiert fragen, wieso Menschen so voller Begeisterung neben ihrem Pferd langlaufen, statt es zu reiten? Hier erfährst du, ob die Arbeit an der Hand auch für dich und dein Pferd einen Mehrwert schaffen kann.
Die innere Stimme – Hilfe oder Hindernis?
Von der Art und Weise, wie wir mit uns selber reden, hängt im überraschend hohen Maße die Stimmung ab, in der wir trainieren. Und somit auch der Erfolg, mit dem wir Neues verinnerlichen.
Auch Nichtstun kann bei der Arbeit helfen – Warum Pausen dein Training besser machen
Hast du auch schon mal nach einer Trainingseinheit auf dem Pferd das traurige Gefühl gehabt, dass das Training weder fürs Pferd besonders schön war, noch einen roten Faden hatte?
Mit dieser einfachen Maßnahme kannst du dein Training positiver und strukturierter gestalten und erhöhst die Motivation deines Pferdes deutlich.
Wie du auch in schwierigen Phasen schöne Momente entdeckst
Was wäre, wenn du jetzt entscheiden könntest, eine schönere Zeit mit deinem Pferd zu erleben? Ganz unabhängig davon, wo ihr gerade in eurer Ausbildung steht?